• Auf Lager? Vor 14:00 Uhr bestellt, sofort versendet
  • Umfangreiche Lagerbestände
  • Kostenlose Beratung 

Schäkel

18 Produkte
Schäkel sind unverzichtbare Verbindungselemente, die in der Hebetechnik eingesetzt werden, um Lasten sicher zu verbinden. Ob für den temporären Einsatz in der Werkstatt oder für den dauerhaften Gebrauch in komplexen Hebevorgängen: Bei Hebetechnik-Experte finden Sie eine breite Auswahl an Schäkeln, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Vom Standard-Schäkel bis hin zu hochfesten Green Pin-Schäkeln oder Edelstahl-Schäkeln bieten wir Ihnen alles, was Sie für Ihre Hebearbeiten benötigen.
Mehr lesen
loading ...

Gerade und geschweifte Schäkel: Wählen Sie den richtigen Typ

Schäkel lassen sich grundsätzlich in zwei Haupttypen unterteilen: gerade Schäkel (D-Schäkel) und geschweifte Schäkel. Je nach Art der Anwendung und den speziellen Anforderungen an die Lasten sollten Sie den passenden Typ wählen.

Gerade Schäkel (D-Schäkel)

  • Eigenschaften: Gerade Schäkeln (auch D-Schäkel genannt) bieten eine kompakte, stabile Verbindung und eignen sich ideal für gerade Zugrichtungen. Sie sind besonders robust und bieten eine hohe Tragkraft.
  • Einsatzgebiete: Gerade Schäkeln finden Anwendung in Bereichen wie Maschinenmontage, Lagerung, Fahrzeugmontage und überall dort, wo eine präzise und stabile Verbindung notwendig ist.
  • Beispiel: D-Schäkel 5t für Hebe-Operationen mit mittlerer Last

Alle geraden Schäkel ansehen

Geschweifte Schäkel

  • Eigenschaften: Geschweifte Schäkeln bieten mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Durch den gebogenen Bügel können sie sich mit Anschlagmitteln wie Ketten oder Rundschlingen bewegen, was sie ideal für schwenkende oder kippende Lasten macht.
  • Einsatzgebiete: Sie werden häufig in Kranarbeiten, bei der Verwendung von Rundschlingen oder Ketten und überall dort eingesetzt, wo eine dynamische Lastbewegung erforderlich ist.
  • Beispiel: Geschweifter Schäkel 10t für das Heben von Stahlträgern im Kranbetrieb mit Rundschlingen.

Alle geschweiften Schäkel ansehen

Weitere Schäkel-Typen für spezielle Anforderungen

Neben den klassischen geraden und geschweiften Schäkeln gibt es noch viele weitere Schäkel-Typen, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche und Anforderungen eignen.

Schwerlast-Schäkel (bis 100 Tonnen und mehr)

  • Eigenschaften: Schwerlast-Schäkel sind speziell für den industriellen Bereich und den Einsatz in der Schwerlasttechnik konzipiert. Sie bieten höchste Tragkraft und eignen sich für anspruchsvollste Anwendungen.
  • Beispiel: Schäkel 100 Tonnen für sehr schwere Hebevorgänge in der Bauindustrie oder Offshore-Installation.

Schäkel mit Sicherung

  • Eigenschaften: Schäkel mit Sicherung bieten zusätzlichen Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass der Bolzen oder der Schäkel sich während des Einsatzes versehentlich löst.
  • Einsatzgebiete: Diese Schäkel sind besonders geeignet für Anwendungen mit stoßartiger oder wechselnder Belastung, wo zusätzliche Sicherheit erforderlich ist.
  • Beispiel: Schäkel mit Sicherung 10t für den Einsatz in Kranoperationen mit stoßartiger Belastung, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Bolzens zu verhindern.
  • Wichtiger Hinweis: Die Ausführung mit gesicherter Mutter wird verwendet, wenn sich die Mutter durch die Bewegung der Last lösen kann oder wenn der Schäkel dauerhaft verwendet wird. Wenn ein Schäkel regelmäßig angezogen und gelockert werden muss, empfehlen wir die Verwendung eines Schraubbolzens.

Edelstahl-Schäkel: Ideal für korrosive Umgebungen

  • Eigenschaften: Edelstahl-Schäkel sind korrosionsbeständig und eignen sich besonders für den Einsatz in Feucht- oder Chemie-Umgebungen. Sie sind nicht nur langlebig, sondern auch resistent gegenüber verschiedenen chemischen Einflüssen.
  • Beispiel für ein stark nachgefragtes Modell: Edelstahl-Schäkel 8mm für den Offshore-Bereich oder die Schiffstechnik.


Schäkel nach DIN 82101

Für Anwendungen, bei denen Normen und Standards eine Rolle spielen, bieten wir auch Schäkel nach DIN 82101. Diese entsprechen den EU-Richtlinien und sind ideal für standardisierte Anwendungen, bei denen die Tragfähigkeit und Sicherheit gewährleistet sein müssen.

Beispiel: DIN 82101 Schäkel für den Einsatz in der Automobilindustrie oder Bauprojekten, wo Normen eingehalten werden müssen.

Wichtige Hinweise zu Tragkraft und Anwendung

Die Wahl des richtigen Schäkels hängt stark von der Tragkraft und den besonderen Anforderungen der Anwendung ab. Für eine optimale Auswahl sollten Sie auf die folgenden Aspekte achten:

  1. Tragkraft: Wählen Sie den Schäkel je nach Gewicht der Last. Zum Beispiel:
    • Schäkel 1t für leichte Anwendungen
    • Schäkel 10t für mittlere Anwendungen
    • Schäkel 100t für Schwerlas-Anwendungen

  2. Bauart und Material: Für hohe Belastungen empfehlen sich hochfeste Schäkel oder Green Pin-Schäkel.

  3. Sicherung: Wenn Sicherheit ein Thema ist, dann sind Schäkel mit Sicherung oder Schäkel mit Splint die richtige Wahl.

Welcher Schäkel also für Ihre Anwendung?

Die Wahl des richtigen Schäkels hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zugrichtung: Benötigen Sie eine gerade oder flexible Lastführung?
  • Häufigkeit der Nutzung: Wird der Schäkel regelmäßig verwendet oder bleibt er dauerhaft montiert? Tipp: Wenn der Schäkel regelmäßig angezogen und gelockert werden muss, ist ein Schraubbolzen die ideale Wahl. Wird der Schäkel dauerhaft genutzt oder ist das Lösen des Bolzens durch Bewegungen der Last gefährlich, sollte ein Schäkel mit gesicherter Mutter gewählt werden.
  • Traglast: Muss der Schäkel besonders hohe Belastungen aushalten?
  • Umgebung: Wird der Schäkel extremen Bedingungen wie Korrosion ausgesetzt?

Schäkel sicher verwenden – worauf Sie achten sollten

Schäkel sind sicherheitskritische Bauteile. Daher ist eine sachgemäße Anwendung besonders wichtig:

  • Wurde der Schäkel jährlich von einem Sachverständigen überprüft?
  • Wurde ein Prüfetikett, ein Aufkleber oder eine Jahres-Farbmarkierung angebracht?
  • Sind die Angaben, wie z.B. die Tragkraft, gut lesbar?
  • Gehören der Bügel und der Bolzen zusammen und sind sie vom gleichen Typ, der gleichen Tragkraft und des gleichen Fabrikats?
  • Sind die Gewinde von Bolzen und Bügel unbeschädigt?
  • Kann der Bolzen von Hand eingesetzt werden?
  • Sind Bügel und Bolzen nicht verbogen oder extrem abgenutzt?
  • Sind Bügel und Bolzen frei von Schnitten, Rissen und Rost?
  • Ist der Bolzen ausreichend lang, so dass alle Gewindegänge tragen können und die Kontaktfläche des Bolzens an der Wand des Schäkels anliegt?

Warum Schäkel kaufen von Hebetechnik-Experte.de?

✅ Breites Sortiment für alle Anwendungen – von 1 bis 100 Tonnen
✅ Qualität nach EN-Norm und mit Jahresprüfmarkierung
✅ Green Pin, JDT, Petersen u. a. Markenhersteller
✅ Edelstahl-Schäkel für besonders korrosive Umgebungen
✅ Schnelle Lieferung direkt ab Lager
✅ Kostenlose Fachberatung zur passenden Auswahl

Jetzt Schäkel online kaufen

Ob Sie einen Schäkel für 2 Tonnen Tragkraft suchen, einen D-Schäkel für den Baustelleneinsatz oder einen geschweiften Schäkel mit Sicherungsmutter: In unserem Shop finden Sie genau die Verbindung, die zu Ihrer Aufgabe passt.

Bestellen Sie online oder lassen Sie sich individuell beraten. Telefonisch unter 0211 - 38789511 oder per Kontaktformular.