Säulenschwenkkräne
Säulenschwenkkrane sind vielseitige Kransysteme, die das sichere Heben, Schwenken und Positionieren von Lasten in Industrie und Werkstatt ermöglichen. Sie bieten einen großen Schwenkbereich, hohe Tragfähigkeit und können mit verschiedenen Hebezeugen wie Elektrokettenzügen ausgestattet werden. Die Auswahl des passenden Modells richtet sich nach Lastgewicht, Schwenkbereich und Einsatzort.
|
|
|
|
|
Ab € 2.616,90
Auf Anfrage
|
|
|
|
|
|
Säulenschwenkkrane: flexible Hebelösungen für Industrie und Werkstatt
Säulenschwenkkrane ermöglichen das sichere und effiziente Heben, Schwenken und Positionieren von Lasten in Produktionshallen, Werkstätten und Lagerbereichen. Diese Kransysteme sind freistehend montierbar und bieten einen großen Schwenkbereich von meist 270° bis 360°. Die Kombination aus hoher Tragfähigkeit und einfacher Bedienung macht den Säulenschwenkkran vielseitig einsetzbar – von der Einzelarbeitsplatzversorgung bis hin zur Integration in komplexe Fertigungsprozesse.
Welcher Säulenschwenkkran ist der richtige für meine Anwendung?
Die Wahl des passenden Säulenschwenkkrans richtet sich nach dem Gewicht und der Beschaffenheit der zu hebenden Last sowie dem gewünschten Schwenkbereich. Für kleinere Arbeitsbereiche oder geringere Lasten empfiehlt sich ein Leichtkransystem. Bei größeren Lasten oder häufigem Einsatz kommen massivere Varianten mit verstärkter Säule und Ausleger zum Einsatz. Alternativ zu Säulenschwenkkranen bieten auch Wandschwenkkrane flexible Lösungen, wenn keine Bodenmontage möglich ist.
Lastaufnahmemittel und Zubehör für Säulenschwenkkrane
Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, können Säulenschwenkkrane mit verschiedenen Hebezeugen wie Elektrokettenzügen und Laufkatzen ausgestattet werden. Die Auswahl des passenden Lastaufnahmemittels – etwa Hebeklemmen oder Traversen – erhöht die Flexibilität und Sicherheit beim Lastentransport.
Befestigung und Montage
Die richtige Verankerung ist entscheidend für die Betriebssicherheit. Säulenschwenkkrane werden entweder mittels Bodenankern auf ein Fundament montiert oder mit speziellen Fußplatten verschraubt. Die Montage sollte stets gemäß Herstellerangaben und im Zweifel durch Fachpersonal erfolgen.
Schwenkbereich und Tragfähigkeit
Ein großer Schwenkbereich ermöglicht das flexible Bewegen von Lasten rund um den Kran. Typische Tragfähigkeiten liegen zwischen 125 kg und 2 t. Die maximale Ausladung sowie die Bauhöhe hängen vom jeweiligen Modell ab und bestimmen die Reichweite und Einsatzmöglichkeiten.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
FAQ zu Säulenschwenkkranen
Warum ist die richtige Kranauswahl so wichtig?
Weil die Auswahl die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer Ihres Krans beeinflusst. Wählen Sie Modell, Tragfähigkeit und Ausladung stets nach Ihrem individuellen Bedarf und Anwendungsfall.
Wie häufig müssen Säulenschwenkkrane geprüft werden?
Regelmäßige Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben, um Sicherheit und Funktion zu gewährleisten. Mindestens einmal jährlich sollte eine Sachkundigenprüfung erfolgen.
Welche Hebezeuge passen zu Säulenschwenkkranen?
Für maximale Flexibilität empfehlen sich Elektrokettenzüge und Laufkatzen. Sie ermöglichen präzises Heben und Positionieren unterschiedlicher Lasten.
Können Säulenschwenkkrane nachträglich erweitert werden?
Ja, viele Modelle lassen sich durch Zubehör wie Traversen oder spezielle Lastaufnahmemittel an veränderte Anforderungen anpassen.
Beratung zu Säulenschwenkkranen
Unsere Experten unterstützen Sie bei Auswahl, Konfiguration und Zubehör. Rufen Sie uns an unter 0211-38789511 oder schreiben Sie an info@hebetechnik-experte.de – wir beraten Sie gern rund um Säulenschwenkkrane!