Zurrgurte

14 Produkte

Zurrgurte sind essenziell für die sichere Ladungssicherung beim Transport und verhindern das Verrutschen oder Herabfallen von Gütern. Je nach Art und Gewicht der Ladung stehen 1-teilige und 2-teilige Zurrgurte zur Auswahl, die nach EN 12195-2 zertifiziert sind. Für besonders schwere oder scharfkantige Ladung empfiehlt sich der Einsatz von Zurrketten.

loading ...

Zurrgurte: zuverlässige Ladungssicherung für Transport und Logistik

Zurrgurte sind unentbehrlich für die sichere Befestigung und den zuverlässigen Transport von Gütern auf Lkw, Anhängern oder im Container. Sie verhindern das Verrutschen, Umkippen oder Herabfallen der Ladung und schützen so Menschen, Ware und Fahrzeuge. Unsere Zurrgurte entsprechen der Norm EN 12195-2 und werden mit geprüfter Belastbarkeit (LC) angeboten. Im Sortiment finden Sie 1-teilige und 2-teilige Ausführungen, jeweils mit präziser Angabe zu Länge, Breite und Zugkraft.

Welche Zurrgurt-Variante eignet sich für meinen Einsatz?

Die Auswahl des passenden Zurrgurts hängt von Art, Gewicht und Verpackung der Ladung ab. Für einfaches Niederzurren empfehlen wir 1-teilige Zurrgurte, die komplett aus Gurtband und Endbeschlag bestehen. Für flexiblere Anwendungen wählen Sie 2-teilige Zurrgurte, bestehend aus Gurtband und separatem Ratschenspanner – ideal für schwerere oder sperrige Güter.

Unterschied zwischen Niederzurren und Direktzurren

Warum ist die Zurrmethode wichtig? Sie beeinflusst die benötigte Zurrkraft und das passende Zubehör. Niederzurren eignet sich für gestapelte oder flache Ladung und wird mit mehreren Gurten über die Ware realisiert. Direktzurren fixiert Ladung mit formschlüssigem Anschluss, oft mithilfe von Zurrketten oder speziellen Beschlägen, um hohe Haltekräfte zu erzielen.

Wie wähle ich Länge, Breite und Zugkraft?

Die richtige Dimensionierung ist entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Länge und Breite des Zurrgurts richten sich nach Größe und Umfang der Ladung sowie der Anzahl der Zurrpunkte. Die Zugkraft (LC) muss ausreichend hoch sein, um das Ladungsgewicht und die auftretenden Kräfte beim Transport zuverlässig zu sichern.

Häufig gestellte Fragen zu Zurrgurten

Warum müssen Zurrgurte regelmäßig geprüft werden?
Sicherheit und Funktionsfähigkeit stehen im Vordergrund. Zurrgurte unterliegen Verschleiß und können durch UV-Strahlung oder mechanische Belastungen Schaden nehmen. Sichtkontrolle und jährliche Prüfung sind daher Pflicht.

Wie erkenne ich einen beschädigten Zurrgurt?
Nur intakte Gurte bieten vollen Schutz. Prüfen Sie auf Risse, Schnittstellen, Verformungen, fehlende Etiketten oder Korrosion an den Beschlägen. Bei Mängeln immer sofort austauschen.

Welche Vorteile bieten Ratschenzurrgurte?
Ratschenzurrgurte ermöglichen kraftvolles und einfaches Spannen. Sie eignen sich besonders für schwere Lasten und wiederkehrende Transporteinsätze. Verschiedene Ratschenspanner sind verfügbar.

Wann empfiehlt sich der Einsatz von Zurrketten statt Gurten?
Für besonders schwere oder scharfkantige Ladung sind Zurrketten die robustere Wahl, da sie hohen Belastungen standhalten und weniger empfindlich gegenüber Abrieb sind.

Zertifizierung und Prüfung

Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.

Lieferzeit und Lagerbestand

Wir führen Zurrgurte in diversen Varianten meist ab Lager. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Auch Sonderlängen oder spezielle Ausführungen bieten wir auf Anfrage.

Beratung zu Zurrgurten

Sie wünschen eine persönliche Beratung zur Auswahl, Anwendung oder Normkonformität von Zurrgurten? Unsere Experten unterstützen Sie gern. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0211-38789511 oder per E-Mail an info@hebetechnik-experte.de.