Plattenklemmen
Plattenklemmen ermöglichen das sichere und effiziente Heben sowie den Transport von Platten verschiedenster Materialien und erfüllen dabei alle relevanten europäischen Normen. Je nach Heberichtung und Plattenmaterial stehen vertikale, horizontale, non-marking oder Schraubklemmen zur Auswahl, um optimalen Halt und Oberflächenschutz zu gewährleisten. Für empfindliche Oberflächen eignen sich besonders non-marking Plattenklemmen mit schonenden Backen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Plattenklemmen: sichere und vielseitige Lösungen für das Heben von Platten
Plattenklemmen sind unerlässlich, wenn es darum geht, Bleche, Tafeln oder Platten sicher und effizient zu heben, zu transportieren oder zu positionieren. Sie bieten zuverlässigen Halt und reduzieren das Risiko von Materialschäden. Unsere Plattenklemmen erfüllen die europäischen Normen (EN 13155) und die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Jeder Klemme sind Tragfähigkeit (WLL) und Spannbereich klar zugeordnet, damit Sie für jede Aufgabe die optimale Lösung wählen.
Welche Plattenklemme ist die richtige?
Die Auswahl der Plattenklemme richtet sich nach der Heberichtung und dem Plattenmaterial. Für das vertikale Heben empfehlen wir vertikale Plattenklemmen, während horizontale Plattenklemmen Platten paarweise in der Ebene transportieren. Für empfindliche Oberflächen eignen sich besonders non-marking Plattenklemmen mit schonenden Backen. Schraubklemmen bieten maximale Flexibilität bei unterschiedlichen Plattendicken.
Unterschied zwischen vertikaler und horizontaler Plattenklemme
Da verschiedene Arbeitsprozesse unterschiedliche Anforderungen stellen, ist die richtige Klemmenart entscheidend. Vertikale Plattenklemmen heben einzelne Platten sicher aufrecht, ideal für Montage oder Einbau. Horizontale Plattenklemmen werden paarweise eingesetzt, um Platten flach und stabil zu bewegen – optimal für innerbetriebliche Transporte.
Für welche Materialien eignen sich Plattenklemmen?
Die Materialbeschaffenheit bestimmt die Wahl der Klemme. Standardklemmen eignen sich für Stahl oder unbehandelte Metalle. Non-marking Plattenklemmen sind konzipiert für lackierte, beschichtete oder empfindliche Oberflächen. Für unterschiedliche Materialien stehen zudem spezielle Backenformen zur Verfügung, um sicheren Halt ohne Beschädigungen zu gewährleisten.
Benötige ich mehrere Plattenklemmen?
Je nach Gewicht, Plattengröße und Heberichtung kann es sinnvoll sein, mehrere Klemmen zu verwenden. Beim horizontalen Transport oder für große Formate empfiehlt sich der Einsatz von zwei oder mehr Klemmen für erhöhte Sicherheit und gleichmäßige Lastverteilung.
Spannbereich und Tragfähigkeit
Warum sind diese Werte wichtig? Nur wenn Plattendicke und Gewicht zur Klemme passen, ist sicheres Arbeiten garantiert. Der Spannbereich gibt die zulässige Plattendicke an, die Tragfähigkeit (WLL) die maximal zulässige Last – von 500 kg bis 10 t.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
Lieferzeit und Lagerbestand
Kurze Lieferzeiten sind für Ihre Planung entscheidend. Unsere Plattenklemmen sind meist ab Lager verfügbar und werden innerhalb von ein bis zwei Werktagen versandt.
FAQ zu Plattenklemmen
Warum sollte ich eine non-marking Plattenklemme verwenden?
Um empfindliche oder beschichtete Oberflächen zu schonen, nutzen Sie non-marking Plattenklemmen mit speziellen Backen.
Wie wähle ich die passende Tragfähigkeit aus?
Die Tragfähigkeit muss mindestens dem Gewicht der Last entsprechen. Im Zweifel wählen Sie die nächsthöhere Klasse.
Wie oft müssen Plattenklemmen geprüft werden?
Regelmäßige Prüfungen garantieren Sicherheit. Eine jährliche Überprüfung durch eine befähigte Person ist gesetzlich vorgeschrieben.
Kann ich Plattenklemmen auch für andere Materialien einsetzen?
Spezielle Ausführungen mit angepassten Backen ermöglichen auch das Heben von Aluminium, Edelstahl oder beschichteten Platten.
Beratung zu Plattenklemmen
Für Ihre spezifische Anwendung beraten wir Sie gern telefonisch unter 0211-38789511 oder per E-Mail an info@hebetechnik-experte.de. Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an!