Mechanische Laufkatzen
Mechanische Laufkatzen ermöglichen das manuelle und flexible Verfahren von Lasten auf I- und H-Trägern in Industrie und Werkstatt. Sie sind in verschiedenen Tragfähigkeiten und Flanschbereichen erhältlich und lassen sich optimal mit Handkettenzügen kombinieren. Weitere Informationen zu passenden Hebezeugen finden Sie unter Handkettenzüge.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mechanische Laufkatzen: flexible Lastbewegung auf dem Träger
Mechanische Laufkatzen sind unverzichtbar für das manuelle Verfahren von Hebezeugen entlang eines Stahlträgers. Sie ermöglichen den einfachen, sicheren und präzisen Transport von Lasten in Industrie, Werkstatt und Lager. Alle mechanischen Laufkatzen in unserem Sortiment entsprechen den aktuellen EN-Normen und Sicherheitsrichtlinien. Pro Modell sind Tragfähigkeit und Flanschbereich klar angegeben, sodass Sie stets die passende Laufkatze für Ihre Anwendung wählen.
Welche mechanische Laufkatze ist die richtige?
Die Wahl der passenden Laufkatze hängt von Trägertyp, Last und gewünschter Flexibilität ab. Für das manuelle Verfahren empfehlen wir robuste Handlaufkatzen, die leicht auf dem Träger laufen und mit Handkettenzügen kombinierbar sind. Möchten Sie einen Elektrokettenzug integrieren, finden Sie bei uns passende Modelle mit Laufkatze – auch als Komplettlösung in der Kategorie Elektrokettenzüge mit Laufkatze. Für automatisierte Anwendungen eignen sich Elektrolaufkatzen.
Wichtige Auswahlkriterien: Flanschbereich und Tragfähigkeit
Es ist wichtig, dass Laufkatze und Träger optimal abgestimmt sind. Prüfen Sie:
- Flanschbereich des Trägers (z. B. 58–300 mm)
- Tragfähigkeit der Laufkatze (meist 500 kg bis 10 t)
- Kompatibilität zu Ihrem Handkettenzug oder Hebezeug
So ist sichergestellt, dass die Last sicher und gleichmäßig verteilt wird.
Unterschied zwischen Handlaufkatze und Elektrolaufkatze
Die Entscheidung zwischen Handlaufkatze und Elektrolaufkatze richtet sich nach Komfort und Häufigkeit des Einsatzes. Handlaufkatzen werden manuell bewegt, sind wartungsarm und ideal für sporadische Lastwechsel. Elektrolaufkatzen bieten elektrischen Antrieb, mehr Bedienkomfort und eignen sich für häufige oder schwere Einsätze.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu mechanischen Laufkatzen
Warum ist die richtige Einstellung der Laufkatze wichtig?
Eine exakte Einstellung sorgt für sicheren Sitz und reibungsloses Verfahren. Stellen Sie den Flanschbereich exakt ein, damit die Laufkatze weder verkantet noch kippt.
Wie kombiniere ich Laufkatze und Hebezeug optimal?
Wählen Sie eine Laufkatze, die zur Aufhängung Ihres Hebezeugs passt. Achten Sie auf die Tragfähigkeit und die sichere Befestigung – idealerweise mit geprüften Handkettenzügen.
Für welche Trägerarten eignen sich mechanische Laufkatzen?
Mechanische Laufkatzen sind für gängige I- und H-Träger konzipiert. Prüfen Sie vorab den Flanschbereich und die Trägerform, um eine sichere Montage zu gewährleisten.
Wie oft müssen Laufkatzen geprüft werden?
Regelmäßige Prüfung ist wichtig für Sicherheit und Lebensdauer. Mindestens einmal jährlich sollten Laufkatzen durch eine befähigte Person kontrolliert werden.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
Lieferzeit und Marken
Viele mechanische Laufkatzen sind ab Lager verfügbar und werden innerhalb von ein bis zwei Werktagen geliefert. Wir führen Qualitätsmarken wie Yale, Tiger und Hadef – für maximale Zuverlässigkeit.
Beratung zu mechanischen Laufkatzen
Sie sind unsicher, welche Laufkatze für Ihren Einsatz passt? Unsere Experten beraten Sie gern zu Tragfähigkeit, Kompatibilität und Montage. Kontaktieren Sie uns unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de – wir finden die optimale Lösung für Ihren Bedarf!