Anschlagmittel

Anschlagmittel sind essenziell für das sichere Heben und Bewegen von Lasten und verbinden Last und Hebezeug zuverlässig. Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Anschlagmittel wie Hebebänder, Rundschlingen, Hebeklemmen, Traversen oder Lasthebemagnete zum Einsatz. Die Auswahl richtet sich nach Last, Material und Arbeitsumgebung, wobei regelmäßige Prüfungen die Sicherheit gewährleisten.

Anschlagmittel: sicher verbinden, heben und transportieren

Anschlagmittel sind unverzichtbar für das sichere Heben, Bewegen und Befestigen von Lasten in Industrie, Bau und Handwerk. Sie schaffen die zuverlässige Verbindung zwischen Last und Hebezeug und ermöglichen einen effizienten Materialfluss. In unserem Sortiment finden Sie Anschlagmittel wie Hebebänder, Rundschlingen, Hebeklemmen, Traversen und Lasthebemagnete – alle geprüft nach EN-Normen und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Zu jedem Anschlagmittel sind Tragfähigkeit (WLL), Material und Anwendungsbereich klar angegeben, sodass Sie stets das passende Produkt wählen.

Welche Anschlagmittel gibt es?

Je nach Last, Hebezeug und Arbeitsumgebung ist die Wahl des richtigen Anschlagmittels entscheidend. Für empfindliche oder lackierte Oberflächen empfehlen wir textile Anschlagmittel wie Hebebänder oder Rundschlingen. Schwere Stahlteile oder Platten lassen sich optimal mit robusten Hebeklemmen oder Lasthebemagneten bewegen. Für komplexe oder mehrpunktige Anschlagungen kommen Traversen zum Einsatz. Mehr zu den verschiedenen Ausführungen finden Sie unter Hebebänder, Hebeklemmen, Lasthebemagnete, Rundschlinge und Traversen.

Wie wähle ich das passende Anschlagmittel?

Die Auswahl richtet sich nach Gewicht, Form und Oberfläche der Last sowie den Hebebedingungen. Für große, unhandliche Werkstücke bieten sich Traversen oder mehrere Anschlagpunkte an. Für runde oder empfindliche Objekte wählen Sie textile Anschlagmittel, bei ferromagnetischen Lasten sind Lasthebemagnete ideal. Achten Sie immer auf die zulässige Tragfähigkeit, die Arbeitsumgebung und die geforderte Sicherheit.

Wie oft müssen Anschlagmittel geprüft werden?

Regelmäßige Prüfungen sind entscheidend für die Sicherheit. Anschlagmittel sind mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person zu prüfen. Bei häufiger oder intensiver Nutzung empfehlen sich kürzere Intervalle. Beschädigte oder verschlissene Anschlagmittel sind sofort auszutauschen.

FAQ zu Anschlagmitteln

Warum ist das richtige Anschlagmittel wichtig?
Nur so wird ein sicherer Halt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet. Das richtige Anschlagmittel verhindert Unfälle und erhöht die Effizienz beim Heben.

Wie erkenne ich Verschleiß an Anschlagmitteln?
Regelmäßige Sichtkontrollen sind entscheidend. Achten Sie auf Einschnitte, Abrieb, Korrosion oder Verformungen – diese sind ein Zeichen für Austauschbedarf.

Welche Vorteile bieten textile Anschlagmittel?
Sie sind leicht, flexibel und schützen empfindliche Oberflächen. Ideal für lackierte oder polierte Lasten, da sie keine Kratzer hinterlassen.

Was tun bei Unsicherheiten zur Tragfähigkeit?
Im Zweifel immer auf die Herstellerangaben achten oder unsere Experten kontaktieren. Die zulässige Tragfähigkeit darf niemals überschritten werden.

Zertifizierung und Prüfung

Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.

Lieferzeit und Lagerbestand

Viele Anschlagmittel sind direkt ab Lager verfügbar und werden innerhalb von ein bis zwei Werktagen geliefert. Wir führen Markenprodukte, die für Langlebigkeit und Sicherheit stehen.

Beratung zu Anschlagmitteln

Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl oder wünschen eine individuelle Beratung? Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch unter 0211-38789511 oder per E-Mail an info@hebetechnik-experte.de.