Elektro-Lasthebemagnete

3 Produkte

Elektro-Lasthebemagnete ermöglichen das sichere und effiziente Heben ferromagnetischer Lasten wie Stahlplatten oder Profile auf Knopfdruck und bieten dabei hohe Flexibilität sowie Bedienkomfort. Sie eignen sich besonders für häufig wechselnde, schwere Metallteile und sind ideal für den Einsatz in Industrie, Werkstatt oder Lager, wobei verschiedene Modelle für unterschiedliche Tragfähigkeiten verfügbar sind. Weitere Informationen zu Permanent-Lasthebemagneten finden Sie hier.

loading ...

Elektro-Lasthebemagnete: kraftvolles Heben auf Knopfdruck

Elektro-Lasthebemagnete sind die ideale Lösung für das sichere, schnelle und kontaktlose Heben von ferromagnetischen Lasten wie Stahlplatten, Blechen oder Profilen. Diese elektrisch betriebenen Lasthebemagnete bieten maximale Flexibilität in Industrie, Werkstatt und Lager, da sie auf Knopfdruck aktiviert oder gelöst werden können. Jeder Magnet erfüllt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und relevante EN-Normen. Sie finden bei uns Modelle mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten und Abmessungen – so wählen Sie stets den passenden Elektro-Lasthebemagneten für Ihren Anwendungsfall.

Wie funktioniert ein Elektro-Lasthebemagnet?

Elektro-Lasthebemagnete bieten gegenüber manuellen Systemen entscheidende Vorteile in Bedienkomfort und Sicherheit. Durch elektrischen Strom wird das Magnetfeld erzeugt und gehalten. Das An- und Absetzen der Last erfolgt präzise per Steuerung, was Arbeitsprozesse effizient und zeitsparend macht. Bei Stromausfall sorgt eine integrierte Batterie oder Sicherheitsmechanik für das Halten der Last bis zur kontrollierten Ablage.

Wann empfiehlt sich der Einsatz von Elektro-Lasthebemagneten?

Wenn häufig wechselnde, schwere oder sperrige Metallteile gehoben werden, sind Elektro-Lasthebemagnete besonders vorteilhaft. Sie minimieren das Risiko von Beschädigungen, da kein direkter Kontakt mit Anschlagmitteln nötig ist. Gerade im Vergleich zu Permanent-Lasthebemagneten eignen sich Elektro-Lasthebemagnete für automatisierte oder serielle Prozesse.

Welche Materialien lassen sich heben?

Die Eignung hängt von der Magnetisierbarkeit des Materials ab. Geeignet sind:

  • Baustahl, Guss, Bleche
  • Profile und Träger
  • Rohre und Coils

Für nichtmagnetische Materialien wie Aluminium oder Edelstahl empfehlen wir alternative Anschlagmittel.

Tragfähigkeit und Einsatzbereiche

Wählen Sie das Modell immer nach Gewicht und Form der Last. Die Tragfähigkeit reicht von 250 kg bis 10 t. Einsatzbereiche sind u. a. der Stahlhandel, Maschinenbau, Krananlagen oder Kransysteme. Für die Kombination mit Kettenzügen eignen sich Elektrokettenzüge.

Zertifizierung und Prüfung

Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.

Häufig gestellte Fragen zu Elektro-Lasthebemagneten

Wie sicher sind Elektro-Lasthebemagnete bei Stromausfall?
Sicherheit ist entscheidend, da unerwarteter Stromausfall gefährlich sein kann. Moderne Magneten verfügen über Batteriesicherung oder Sicherheitsmechanik, die die Last halten, bis diese sicher abgesetzt ist.

Welche Wartung ist notwendig?
Regelmäßige Prüfung ist wichtig, um Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Hersteller empfehlen Sichtprüfung, Magnetprüfung und Inspektion elektrischer Komponenten mindestens jährlich.

Kann ich Elektro-Lasthebemagnete mit anderen Hebegeräten kombinieren?
Eine Kombination erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Sie können Elektro-Lasthebemagnete problemlos mit Hebegeräten oder Krananlagen verwenden.

Wie wähle ich den richtigen Magneten?
Die Auswahl richtet sich nach Lastgewicht, Material und Arbeitsumgebung. Unsere Experten unterstützen Sie dabei gern mit persönlicher Beratung.

Fachberatung zu Elektro-Lasthebemagneten

Sie möchten mehr über Elektro-Lasthebemagnete erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl? Sprechen Sie uns an: 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de. Wir helfen Ihnen praxisnah und kompetent weiter!