Feste Anschlagpunkte

18 Produkte

Feste Anschlagpunkte sind dauerhaft am Bauwerk installierte Verankerungen zur Absturzsicherung und bieten zuverlässigen Schutz bei Arbeiten auf Dächern, Fassaden oder in Industrieanlagen. Die Auswahl und Montage sollten fachgerecht erfolgen und auf die jeweilige Nutzung abgestimmt sein; regelmäßige Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Für temporäre Einsätze gibt es als Alternative auch fahrbare Anschlagpunkte.

loading ...

Feste Anschlagpunkte: sichere Fixpunkte für Absturzsicherung

Feste Anschlagpunkte sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Absturzsicherung. Sie dienen als dauerhafte, zuverlässige Verankerung für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), etwa Auffanggurte oder Verbindungsmittel. Feste Anschlagpunkte werden fest am Bauwerk montiert und erfüllen die Anforderungen der EN 795 Typ A. So gewährleisten sie maximale Sicherheit für Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten auf Dächern, Fassaden oder anderen exponierten Arbeitsbereichen.

Welche Ausführung von festen Anschlagpunkten ist passend?

Die Wahl des richtigen Anschlagpunkts hängt von Bauwerk, Nutzungshäufigkeit und Anzahl der angeschlossenen Personen ab. Für Einzel- und Mehrbenutzeranwendungen gibt es Modelle mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten und Befestigungsarten. Wichtig ist, dass der Einbau durch eine fachkundige Person erfolgt und die Verankerung für die jeweilige Untergrundart geeignet ist. Alternativ zu festen Anschlagpunkten bieten fahrbare Anschlagpunkte Fahrbare Anschlagpunkte flexible Lösungen für temporäre Einsätze.

Montage und Einsatzbereiche

Eine fachgerechte Montage ist entscheidend, um die volle Schutzwirkung zu gewährleisten. Feste Anschlagpunkte werden häufig auf Beton, Stahl, Mauerwerk oder Holzkonstruktionen installiert. Sie eignen sich für Dächer, Fassaden, Hallendächer sowie für industrielle Anlagen. Für spezielle Anforderungen gibt es auch Befestigungshaken Befestigungshaken und weitere Verankerungslösungen Verankerung.

Kompatible Schutzausrüstung

Für einen sicheren Halt müssen feste Anschlagpunkte mit geeigneter persönlicher Schutzausrüstung wie Auffanggurten Auffanggurte und Verbindungsmitteln kombiniert werden. Nur so ist ein effektiver Schutz im Absturzfall sichergestellt.

Zertifizierung und Prüfung

Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.

Häufig gestellte Fragen zu festen Anschlagpunkten

Warum ist die richtige Auswahl des Anschlagpunkts wichtig?
Jeder Einsatzbereich stellt unterschiedliche Anforderungen an Tragfähigkeit und Montage. Nur der passende Anschlagpunkt verhindert einen Absturz zuverlässig und schützt vor schweren Verletzungen.

Wie viele Anschlagpunkte benötige ich pro Arbeitsplatz?
Dies hängt von der Arbeitsumgebung und Bewegungsfreiheit ab. Oft wird pro Arbeitsplatz mindestens ein fester Anschlagpunkt empfohlen.

Wie erfolgt die regelmäßige Prüfung?
Jährliche Überprüfungen durch sachkundige Personen sind gesetzlich vorgeschrieben. So bleibt die Funktion und Sicherheit dauerhaft gewährleistet.

Sind feste Anschlagpunkte mit allen PSAgA-Komponenten kompatibel?
Feste Anschlagpunkte sind mit gängiger persönlicher Schutzausrüstung kombinierbar. Achten Sie jedoch stets auf die Herstellervorgaben und die Kompatibilität der Verbindungselemente.

Gibt es Alternativen zu festen Anschlagpunkten?
Für temporäre Einsätze bieten fahrbare Anschlagpunkte Fahrbare Anschlagpunkte oder temporäre Verankerungslösungen Verankerung flexible Alternativen.

Beratung zu festen Anschlagpunkten

Sie sind unsicher, welcher feste Anschlagpunkt für Ihr Projekt geeignet ist? Wir beraten Sie gern zu Auswahl, Montage und Einsatz. Kontaktieren Sie uns unter 0211-38789511 oder info@hebetechnik-experte.de für persönliche Beratung.