• Auf Lager? Vor 14:00 Uhr bestellt, sofort versendet
  • Umfangreiche Lagerbestände
  • Kostenlose Beratung 

Brückenkran

1 Produkt

Ein mobiler Portalkran ist gewissermaßen das Gegenstück zu einem stationären Kran. Anders als dieser, kommt die mobile Variante mitsamt einem integrierten Fahrgestell, wodurch sich dieser einfach und schon mit moderatem Kraftaufwand von A nach B bewegen lässt. Ideal für Gewerbetreibende und Industrielle, die einen Portalkran an verschiedenen Standorten einsetzen möchten, ohne für jeden einzelnen einen separaten stationären Kran zu erwerben. Natürlich kann der Portalkran auch in der Werkstatt eingesetzt werden! Sie möchten mehr über die Portalkrane von Hebetechnik-Experte erfahren? Scrollen Sie dann weiter.

Mehr lesen
loading ...

Häufig gestellte Fragen


Ein Brückenkran"fährt" oben an einer Werkshalle entlang und besteht aus einem Kranträger, der auf beiden Seiten mit einem Fahrbalken ausgestattet ist. Bei einem Einträger-Brückenkran hängt das Hebezeug an den Flanschen unter dem Träger, bei einem Zweiträger-Brückenkran fährt das Hebezeug mit Hilfe einer Laufkatze auf den Trägern. Für das Bedienen eines Brückenkrans ist ein Kranschein und ein Zertifikat erforderlich.

Die Wahl einer guten Bedienung ist wichtig. Entscheiden Sie sich für eine Idealsteuerung, eine Funksteuerung oder vielleicht für eine Kabine? Eine Idealsteuerung ist ein über ein Steuerungskabel mit dem Kran verbundener Hängetaster. Der Vorteil hierbei ist, dass die Bedienung immer in Reichweite ist. Ein Nachteil könnte sein, dass sich die Steuerung auf einer Seite des Krans befindet, was nicht immer eine sichere Position des Bedieners ermöglicht. Eine Funksteuerung ermöglicht die Wahl einer sicheren Position.

Hebetechnik-Experte hat Brückenkräne zum Heben von 1000 kg, 2 t, 5 t, 15 t, 20 t, 50 t und sogar 100 t. Brückenkräne sind mit drei verschiedenen Arten von Trägern erhältlich: Profilträger, Kastenträger und V-Träger.

Anwendungsgebiete der Brückenkräne

Laufkräne bzw. Brückenkräne sind Kräne mit parallelen Laufbahnen. Zwischen diesen Laufbahnen verläuft entlang der Brücke eine Seilwinde. Brückenkräne bestehen in verschiedenen Bauformen. Bestimmt ist auch für Sie einer in der optimalsten Hubhöhe sowie dem größtmöglichen Arbeitsbereich dabei. Bei Hebetechnik-Experte finden Sie auch Demag Brückenkräne mit einer maximalen Arbeitslast zwischen 3,2 und 10 Tonnen.

Neben den Standard-Unterteilen sind auch extra Optionen möglich. Die Preise unserer Brückenkräne variieren je nach Kombination zwischen maximaler Arbeitslast und zusätzlichen Optionen.

Weitere Informationen

Hebetechnik-Experte hat einen neuen Brückenkran, einen gebrauchten Brückenkran und Brückenkran teile im Angebot. Für weitere Informationen oder bei Fragen zu einem für Ihre Situation geeigneten Brückenkran kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon: +49 211 - 38789511 oder per E-Mail an: info@hebetechnik-experte.de.