Verankerung
Verankerungen bilden die sichere Basis für Absturzsicherungssysteme, indem sie Anschlagpunkte fest mit der Tragstruktur verbinden und so wirksamen Schutz vor Absturzrisiken bieten. Je nach Einsatzbereich eignen sich feste, fahrbare oder Hakenlösungen, die alle relevanten Normen wie EN 795 erfüllen. Weitere Informationen zu fahrbaren Anschlagpunkten finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verankerung: sichere Basis für Absturzsicherungssysteme
Verankerungen sind das zentrale Element jeder zuverlässigen Absturzsicherung. Sie sorgen dafür, dass Anschlagpunkte fest und dauerhaft mit der Tragstruktur verbunden sind. Ob auf Dächern, an Fassaden oder in der Industrie – die richtige Verankerung schützt Anwender effektiv vor Absturzrisiken. Unsere Verankerungslösungen erfüllen alle relevanten Normen, darunter EN 795 und CEN/TS 16415, für maximale Sicherheit und dauerhafte Belastbarkeit. Im Sortiment finden Sie sowohl fahrbare als auch feste Anschlagpunkte sowie Befestigungshaken – jeweils mit klarer Angabe zu Belastbarkeit und Anwendungsbereich.
Welche Verankerung eignet sich für meine Anwendung?
Die Wahl der passenden Verankerung hängt von Einsatzort und Montageart ab. Für temporäre Sicherungen oder wechselnde Arbeitsplätze empfehlen wir fahrbare Anschlagpunkte. Diese lassen sich flexibel positionieren und sind ideal für Wartungsarbeiten – mehr dazu auf unserer Seite zu fahrbaren Anschlagpunkten.
Für dauerhaft genutzte Arbeitsbereiche sind feste Anschlagpunkte optimal. Sie werden direkt mit der Struktur verbunden und bieten maximale Tragkraft und Langlebigkeit.
Befestigungshaken: flexibel und vielseitig
In Situationen, in denen eine direkte Verankerung nicht möglich ist, bieten Befestigungshaken eine sichere Lösung. Sie ermöglichen die schnelle Schaffung eines Anschlagpunktes und sind besonders gefragt bei temporären Einsätzen auf Baustellen oder in der Instandhaltung.
Worauf ist bei der Montage zu achten?
Die richtige Montage entscheidet über die Wirksamkeit der Absturzsicherung. Verankerungen müssen stets fachgerecht installiert und auf die jeweilige Tragstruktur abgestimmt sein. Achten Sie auf die Herstellerangaben und setzen Sie nach Möglichkeit geprüfte Systeme mit klarer Montageanleitung ein.
Häufig gestellte Fragen zu Verankerung
Warum ist die Wahl des richtigen Verankerungstyps so wichtig?
Weil nur eine zur Anwendung passende Verankerung die notwendige Haltekraft und Sicherheit gewährleistet. Wählen Sie je nach Einsatzbereich zwischen festen, fahrbaren oder Hakenlösungen.
Wie oft müssen Verankerungen geprüft werden?
Regelmäßige Prüfungen sind entscheidend, um die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Mindestens einmal jährlich sollte eine Sicht- und Funktionsprüfung durch eine befähigte Person erfolgen.
Kann ich bestehende Strukturen einfach nachträglich nachrüsten?
Nachrüstungen sind möglich, sofern die Struktur ausreichend tragfähig ist und die Verankerung nach Normen installiert wird. Lassen Sie sich hierzu von unserem Fachpersonal beraten.
Welche Normen und Zertifikate sind relevant?
Wichtig sind vor allem EN 795 sowie gegebenenfalls CEN/TS 16415 für Mehrpersonenanschlagpunkte. Unsere Produkte sind entsprechend zertifiziert.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
Lieferzeit und Sortiment
Die gängigsten Verankerungen sind lagernd und innerhalb weniger Werktage lieferbar. Wir bieten geprüfte Qualitätsprodukte namhafter Hersteller für alle Anforderungen.
Beratung zu Verankerungslösungen
Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl oder Montage? Unsere Experten beraten Sie gern telefonisch unter 0211-38789511 oder per E-Mail an info@hebetechnik-experte.de. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an!