• Auf Lager? Vor 14:00 Uhr bestellt, sofort versendet
  • Umfangreiche Lagerbestände
  • Kostenlose Beratung 

Hebebänder

14 Produkte

Sind Sie auf der Suche nach stabilen Hebeb ändern? Bei Hebetechnik-Experte helfen wir Ihnen gerne weiter. Unser Sortiment umfasst verschiedene Modelle und Varianten von Hebebändern. Hebetechnik-Experte liefert Qualitätsprodukte, die ausnahmslos die Normen der (deutschen) Organisation Anerkannte Prüfbetriebe für Hebezeuge und Hebevorrichtungen (EKH) erfüllen.

Mehr lesen
loading ...

Häufig gestellte Fragen


Hebebänder, manchmal auch als Hebegurte oder Hebeschlaufen bezeichnet, gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Der Unterschied zu Rundschlingen ist, dass Hebebänder an beiden Enden eine Schlaufe haben. Hebebänder können aber auch endlos gefertigt werden. Hebegurte werden manchmal auch zu Verbundgurten kombiniert. Auf diese Weise können schwerere Lasten gehoben werden. In diesem Fall spricht man von 2- oder 4-strängigen Hebebändern.

Auch hinsichtlich des Materials gibt es Unterschiede. Die meisten Hebebänder, die heute verwendet werden, bestehen aus Kunststoffen wie Polyamid, Polyester oder Polypropylen. Die verwendeten Kunststoffe wurden speziell für Hebevorgänge entwickelt, um eine bessere Haltbarkeit und Festigkeit zu gewährleisten.

Obwohl es sich überschneidende Parallelen zwischen den Begriffen Rundschlinge und Hebeschlinge gibt, gibt es auch Unterschiede zwischen diesen Hebemitteln. So sind Hebeschlingen zum Beispiel oft länger als Rundschlingen. Sie eignen sich besser für das Bewegen von schwereren Objekten, die ihre Form nicht verändern. Ein Beispiel (für eine Formveränderung): mehrere Baumstämme, Rohre oder Papierrollen, die während des Hebevorgangs übereinander her rollen.

Polypropylen kann bei Arbeitstemperaturen von -40℃ bis 80℃ verwendet werden. Polyamid und Polyester sind sogar für Temperaturen bis zu 100℃ geeignet.

Die maximale Tragfähigkeit wird durch die Farbe der Hebeschlaufen angegeben. Diese Farben werden auf der ganzen Welt verwendet und sind daher universell einsetzbar.

Es ist wichtig, zunächst in Erfahrung zu bringen, welches Objekt gehoben werden soll und welches Gewicht es hat. Außerdem ist es wichtig zu wissen, in welchem Winkel der Hebevorgang durchgeführt werden soll. Anhand des Gewichts bestimmen Sie die Stärke des Hebegurts oder der Rundschlinge. Neigt die zu hebende Last zum Rollen? Dann wählen Sie eine Rundschlinge.

Im Allgemeinen gilt die Faustregel, dass ein Hebegurt verwendet wird, wenn eine stabile Bewegung des Objekts erforderlich ist und dieses seine Form nicht verändert. Eine Rundschlinge wird benutzt, wenn mehr Flexibilität erforderlich ist oder sich die Form des Objekts während des Hebevorgangs ändern kann. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die richtige Wahl für Ihre Hebetätigkeit getroffen haben? Dann bitten Sie einfach einen unserer Experten, die Sachlage mit Ihnen zu klären und Sie zu beraten.

Hebebänder haben eine flache Form und sind aus gewebtem Kunststoff hergestellt. Das Ende hat eine an der Innenseite verstärkte Schlaufe. Hebegurte müssen der Norm NEN-EN1492-1:2000 + A1:2008 entsprechen.

Rundschlingen sind endlos und daher nicht unterbrochen. Da Rundschlingen schlauchförmig sind, haben sie eine hohe Festigkeit. Rundschlingen müssen der Norm DIN EN 1492-2:2000 + A1:2008 entsprechen. Eine Rundschlinge ist flexibler und eignet sich zum Heben von Gegenständen mit asymmetrischen oder unüblichen Formen.

Hebebänder von Hebetechnik-Experte

Unser umfangreiches Angebot an sicheren und zuverlässigen Hebebändern entspricht den Normen der (niederländischen) Organisation Anerkannte Prüfbetriebe für Hebezeuge und Hebevorrichtungen (EKH). Unser Hebezeug-Shop liefert einfache und zusammengesetzte Hebebänder. Einfache Hebebänder sind mit einem Rundstropp, endlos oder mit verstärkten Schlaufen an den Enden versehen. Zusammengesetzte Hebebänder haben eine einfache Länge, eine doppelte oder eine vierfache Schlinge. Die Länge kann zwischen 1 m und 10 m variieren.

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Kunden gerade für Hebetechnik-Experte entscheiden, wenn es um Hebeb änder geht. Folgende Vorteile sprechen für Hebetechnik-Experte:

  • Hochwertige Qualität
  • Faire Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Sichere Bezahlung

Hebebänder, die eine Belastungen bis zu 10 Tonnen Stand halten kann, sowie Modelle, die eine Länge von 10 Metern haben. Bei Hebetechnik-Experte finden Sie alles zum günstigen Preis. Auch die Qualität unserer Produkte zeichnet sich aus. Alle Hebebänder werden den EU Maschinenrichtlinien 2006/42EG zufolge hergestellt und entsprechend somit den Sicherheitsmaßen. Um Hebebänder gegen äußere Einwirkungen zu schützen, gibt es verschiedene Hilfsmittel, wie z. B. einen Eckenschutz, eine Schutzhülle und besondere Haken. Nach der Bestellung bei Hebetechnik-Experte erfolgt die Lieferung eines Hebebands oft innerhalb von 24 Stunden.

Was sind Hebebänder?

Ein Hebeband ist ein aus Kunststofffasern bestehender flacher Gurt, der mit einer Schutzhülle oder einem Stützmaterial versehen ist. Die angegebene Zugfähigkeit beträgt im Allgemeinen 14,3 % der Bruchfestigkeit. Das bedeutet, dass die garantierte maximale Belastbarkeit des Hebebandes um den Faktor 7 größer ist. Die Farbe des Typenschildes ist eine Kennzeichnung der verwendete Kunststoffsorte, grün für Polyamid (PA), blau für Polyester (PES) und braun für Polypropylen (PP). Für Hebebänder sind Kunststoffsorten mit hoher Festigkeit und langer Lebensdauer entwickelt worden. Oft sind in das Hebeband in Längsrichtung ein oder mehrere schwarze Fäden eingenäht, mit denen die jeweilige Tragfähigkeit angezeigt wird. 1 Faden: 1000 kg, 2 Fäden: 2000 kg usw.

Welches Gewicht müssen Hebebänder heben können?

Bei der Wahl eines Hebebands ist es natürlich wichtig, welches Gewicht damit gehoben werden soll.  Hebetechnik-Experte führt Hebebänder für Hublasten von 1 t bis 10 t.

Bedienungsanleitung für Hebebänder

Auf Hebebänder wirken verschiedene Einflüsse ein:

  • Für ein Kunststoffhebeband gilt der Temperaturbereich von -40 °C bis +100 °C.
  • Ein nasses, gefrorenes Hebeband darf niemals benutzt werden.
  • Starke Säuren und Laugen beeinträchtigen die Festigkeit eines Hebebandes aus Polyester.
  • Die Festigkeit von Hebebändern aus Kunststoff wird durch eine längere Einwirkung von Sonnenlicht geschwächt.
  • Sand und Zement sorgen für erhöhten Verschleiß, da sich die Fasern oft schwer reinigen lassen.

Kontrollieren Sie vor der Anwendung eines Hebebands immer die folgenden Punkte:

  • Ist das Hebeband jedes Jahr von einem Fachmann inspiziert worden?
  • Wurde ein Prüfetikett, ein Aufkleber oder ein Farbcode angebracht?
  • Ist das Etikett gut lesbar und ist die Höchstlast lesbar?
  • Gibt es Beschädigungen durch Schnitte im Gewebe?
  • Gibt es Beschädigungen an den Nähten oder der Schlaufe?
  • Ist das Band durch Fett, Sand, Zement oder Chemikalien angegriffen?
  • Sind Verbrennungen, z.B. durch Schweißen oder Schneidbrennen, sichtbar?

Kontrolle vor der Anwendung

Hebebänder müssen jährlich von einer Fachkraft inspiziert werden. Prüfen Sie, ob ein Prüfetikett oder eine entsprechende Kennzeichnung angebracht ist. Prüfen Sie, ob das Etikett vorhanden und gut lesbar und ob die maximale Traglast lesbar ist. Wenn sich in einem Hebeband ein Knoten befindet, darf es nicht mehr benutzt werden.

Prüfen Sie das Hebeband auf Beschädigungen:

  • Schnitte im Gewebe (größer als 10 % der Breite bedeutet Nichtzulassung)
  • Beschädigung von Nähten
  • Beschädigung von Schlaufen
  • Defekte Schutzhülle
  • Prüfen Sie, ob das Hebeband durch Fett oder Chemikalien angegriffen ist
  • Prüfen Sie, ob Verbrennungen, z. B. durch Schweißen oder Schneidbrennen zu erkennen sind.

Benötigen Sie Hebebänder?

Für weitere Informationen und die Beantwortung von Fragen über unsere Hebebänder nehmen Sie bitte Kontakt auf unter Telefon: +49 211 - 38789511 oder per E-Mail an: info@hebetechnik-experte.de.