Hebelzüge
Hebelzüge sind vielseitige Geräte zum Heben, Ziehen und Spannen von Lasten und kommen ohne Strom aus, wodurch sie flexibel in Industrie, Werkstatt und Montage einsetzbar sind. Sie unterscheiden sich von Handkettenzügen durch ihre Bedienung mit einem Hebel und eignen sich besonders für horizontale oder spannende Arbeiten. Weitere Informationen zu alternativen Hebezeugen finden Sie auf der Seite Handkettenzüge.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hebelzüge: flexibel und kraftvoll Lasten bewegen
Hebelzüge sind unverzichtbare Helfer für das zuverlässige Heben, Ziehen und Spannen von Lasten in Industrie, Werkstatt und Montage. Sie bieten höchste Flexibilität, da sie unabhängig von Stromquellen funktionieren und nahezu überall einsetzbar sind. Unsere Hebelzüge erfüllen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie die Norm EN 13157. Für jede Anwendung sind Tragfähigkeit (WLL), Hubhöhe und Kettenlänge klar angegeben – so finden Sie schnell das passende Modell.
Welche Hebelzüge gibt es?
Je nach Sicherheitsanforderung und Anwendung wählen Sie zwischen Hebelzügen mit Überlastschutz und Hebelzügen ohne Überlastschutz. Modelle mit Überlastschutz verhindern eine Überbeanspruchung und sorgen für maximale Betriebssicherheit, besonders bei häufig wechselnden Einsätzen. Für einfache Hebevorgänge oder gelegentliche Anwendungen eignen sich Hebelzüge ohne Überlastschutz. Einen Überblick finden Sie in den Kategorien Hebelzüge mit Überlastschutz und Hebelzüge ohne Überlastschutz.
Worin unterscheiden sich Hebelzüge von Handkettenzügen?
Der Anwendungsbereich bestimmt die Wahl des Gerätes. Hebelzüge werden über einen Hebel bedient und sind ideal für horizontale Zugarbeiten oder zum Spannen – etwa beim Montieren von Bauteilen. Handkettenzüge hingegen eignen sich vor allem für das vertikale Heben über längere Strecken und werden per Handkette bedient. Mehr zu alternativen Hebezeugen finden Sie auf der Seite Handkettenzüge.
Einsatzbereiche und Materialien
Das breite Einsatzspektrum macht Hebelzüge in verschiedenen Branchen unentbehrlich:
- Montagearbeiten auf der Baustelle
- Sicherung und Spannen von Lasten
- Instandhaltung, auch auf engem Raum
- Ziehen von Maschinen oder Bauteilen
Für spezielle Anwendungen bieten wir auch Greifzüge (Seilwinden) und robuste Laufkatzen zur flexiblen Befestigung.
Wie wähle ich den richtigen Hebelzug?
Für die Auswahl sind Tragfähigkeit, Hubhöhe und Sicherheitsfunktionen entscheidend. Achten Sie darauf, dass die Anforderungen Ihrer Anwendung – etwa Zugrichtung oder Einsatzfrequenz – berücksichtigt werden. Unsere Übersicht und Beratung unterstützen Sie dabei.
Zertifizierung und Prüfung
Auf Anfrage liefern wir ein EKH-Zertifikat. Dies ist eine Bescheinigung, dass Ihr Hebezeug unter anderem den gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und europäischen Normen (EN) entspricht.
FAQ zu Hebelzügen
Warum ist der Überlastschutz bei Hebelzügen wichtig?
Um Sicherheit beim Heben und Ziehen zu gewährleisten, schützt der Überlastschutz vor Schäden am Gerät und beugt Unfällen vor.
Wie oft müssen Hebelzüge geprüft werden?
Regelmäßige Prüfungen sind verpflichtend, um die Sicherheit zu erhalten. Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung durch Sachkundige.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Greifzug und Hebelzug?
Die Bauart entscheidet: Greifzüge arbeiten mit einem Drahtseil und eignen sich für größere Distanzen, Hebelzüge mit Kette für kompakte Einsätze.
Kann ich Hebelzüge mit Laufkatzen kombinieren?
Für größere Flexibilität lassen sich Hebelzüge mit passenden Laufkatzen kombinieren, um Lasten horizontal auf einem Träger zu bewegen.
Beratung zu Hebelzügen
Sie benötigen Unterstützung bei der Auswahl passender Hebelzüge oder suchen Zubehör wie Laufkatzen oder Greifzüge? Unsere Experten beraten Sie umfassend. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0211-38789511 oder per E-Mail an info@hebetechnik-experte.de.